17
Vgl. 112
sensation
Ursprung der Impr<essionen>, ihre „letzte Ursache“ noch unbekannt. Vgl. aber auch Bd. II Anfang, p. 4.
Vgl. Schluss von I sect. 2 im Essay
Vgl. S. 50 über den Zweck der Unterscheidung zwischen Eindruck und Vorstellung
besonders 101 Prinzipien der Begriffsanalyse. Auch 98.
98
Phantasien
Imagination bedeutet hier Phantasie
<S. 19:>
Wo Erinnerungen als Eindrücke hingestellt werden.
113 f. 168 ff.
x.) Dass die Festhaltung der Ordnung nicht ausreicht, das sieht H<ume> selbst p. 114. Woher wissen wir von ihr?
Das reicht, wie Hume 113 selbst sagt, nicht aus.
= Impression.
Dagegen 114.
Der Gegenstand nicht der Vorstellungen.
In den Zusätzen des III. Bandes (eingefügt 114) wesentliche<??> Änderungen!
112 ff.
Gebunden ist die Erinnerung an den objektiven Zusammenhang, der erinnert ist; nicht immer aber an die Reihenfolge (nur stückweise), z.B. ich erinnere mich an den Marktplatz von H<alle>. Ich stelle mir vor, dass ich dort kreuz und quer herumgehe etc. <am Rand: Deleaturzeichen>. Das ist keine eigentliche Erinnerung.