Husserl’s annotations in Dedekind’s famous “Was sind und was sollen die Zahlen?” (1887)

Husserl’s annotations in Dedekind’s famous “Was sind und was sollen die Zahlen?” (1887)?

See for example, p. 20:

“1 0 = N heißt nichts anderes, als daß es keine Teilketten von N gibt, die 1 als Teil enthalten, denn 1 0 ist ja nach Definition der größte gemeinsame Teil aller Ketten in N, die 1 enthalten. Der größte gemeinsame Teil aller Teile soll das Ganze sein, also kann das Ganze keine Ketten als Teile enthalten. Warum also die Definition in so unklarer Form? Erst im Satz 79 wird dies ausgesprochen!“

 

 

 

Leave a Comment