Charles Sanders Peirce’s dedication in his book “Studies in Logic”, which he sent to Husserl.
See additional: Husserl’s unpublished excerpts from Peirce’s “On the Algebra of Logic: A Contribution to the Philosophy of Notation” (1885):
[K I 38/2b] “Sie denote das Ding, aber describe es nicht. XXX die der Geometer beim Dreieck macht. Indices in der XXX unterscheiden zwei Werte, ohne zu sagen, welches diese Werte sind.
Der 3te Fall ist der, in welchem die duale Relation zwischen Zeichen und Objekt degenerate ist und in einer bloßen Ähnlichkeit zwischen beiden besteht. Ähnliches als Zeichen für Ähnliches: icon.
Diagrams der Geometer. In der Tat eine Figur, sofern sie eine allgemeine Bedeutung hat, ist kein reines icon; aber im allgemeinen Lauf des Denkens vergessen wir die Abstraktion in großem Maß und die Figur ist für uns das Ding selbst.
In einem perfect system von log<ischer> notation müssen Zeichen aller dieser 3 Gattungen angewandt werden.
Ohne tokens gäbe es keine Allgemeinheit in den Aufstellungen.”